Modellbau und mehr
  Wildflyer-Widerstand
 
Wildflyer –Widerstand berechnen :

Viele kennen den "Wildflyer Akku" von Joachim Jobb, fragen sich aber welchen Widerstand sie für welche Akkukapazität verwenden sollen.
Auch ich habe mir diese Frage gestellt !

Geht man vom Wildflyer –wert aus: 5 Ohm an einem GP 3300, so gilt folgende Rechnung.
(Ich verwende die Diode 1N4004 und den Metallschichtwiderstand 5,6 Ohm, 1%, ¼ Watt)
 
3300mA durch 100mA = 33 Std Entlade –zeit. Tatsächlich dauert es jedoch 48 - 72 Std.   Dies lieg am ständig kleiner werdenden Entladestrom, da die Akkuspannung ständig sinkt.   Bei 5 Ohm fließen im Schnitt 100 mA Strom. Anfänglich bei vollem Akku auch 125 je nach Akkuspannung. An den Dioden 1N4001 – 1N4004 (50 – 400 V) fallen anfänglich ca. 0,76 V Spannung ab. Es bleiben also ca. 0,625 V zur Berechnung des Widerstandes.  
( Spannung voller Akku ca.: 1,385 V =  0,76 V + 0,625 V )
Widerstand „R“ =  Spannung „U“ durch Strom „I“  ( R = U / I ) laut URI.
Bauteilbelastung in: Watt „ P“ =  Spannung „U“ x  Strom „I“  ( P = U x I )  

Beispielrechnung für einen RC 2400 Akku:

(Ich veranschlage aus o.g. Grund 30 Std für die Rechnung) 
    
Kapazität durch 30 Std (36 Std) = Entladestrom.     ( 2400 mA / 30 Std = 80 mA )
Restspannung durch Entladestrom = Widerstand.  ( 0,625 V / 0,08 A ~ 7,81 Ohm )
Bauteilbelastung in: Watt     ( P = U x  I )                 (0,625 V x 0,08 A = 0,05 W)

Ein ¼ Watt (0,25 Watt) Widerstand reicht hier völlig.    Die Dioden können 1 A ab.  
D.H.:
  Diode 1N4001 - 4004 und Metallschichtwiderstand 8,2 Ohm für den RC 2400 Akku.            
(Ein 7,8 Ohm Widerstand ist nicht erhältlich)   
Nach 3 Tagen ist ein voller Akku entleert und kann somit 2x die Woche geladen werden.  
Ein Akku sollte min. 1x die Woche geladen werden können, also sind in der Rechnung max. 60 Std  zu veranschlagen. Wie oben schon erwähnt, verdoppelt sich (in etwa) die tatsächliche Entlade –zeit.  

Meine eigene Erfahrung mit dem Wildflyer-Akku:
Der Trick liegt in der langsamen und tiefen Endladung,
bei der sich die kristalline Struktur des Elektrolyts im Akku wieder regenerieren kann.

Man stelle sich einen Klumpen Reis vor, er hat eine geringe Oberfläche als alle einzelnen Reiskörner zusammen.
Das Ziel ist es den Klumpen möglichst wieder in seine einzelnen Körner zu zerlegen
und damit die Kapazität des Akkus wieder herzustellen.
Man kann die Akkus ruhig mit maximalem Druck laden, nur das Entladen muss langsam und tief erfolgen
- jede Zelle für sich.

Im Akkupack funktioniert das nicht, da der Lader bei erreichen der Abschaltspannung abschaltet.
(z.B. 10 Zellen x 0,8V = 8Volt)
Es ist nun sehr wahrscheinlich das ein paar Zellen dabei schon gegen 0,5 oder sogar 0 Volt tendieren
und die Anderen daher schon mit weit höherer Restspannung abgeschaltet werden.
Gleiches passiert dann wieder beim Laden, nur umgekehrt und der Memoryeffekt ist vorprogrammiert.
Nur die einzelne Behandlung jeder Zelle gewährleistet dass alle Zellen auf ein Niveau gebracht werden.

Bleibt also nur die Wildflyermethode oder den Akku zu zerlegen und jeder Zelle einzeln
ein paar Ent- und Ladezyklen zu gönnen.

Ich habe es mit den GP3300 getestet und muss sagen, es funktioniert.
Schon nach wenigen Zyklen haben sich meine alten Zellen von druchschnittlich 2100 / 2200 mAh
auf beachtliche runde 3000 mAh und mehr erholt.
Der "Druck" (die Spannungslage) ist ebenso angestiegen.
Eine wirklich empfehlenswerte Methode!

Tipp zum Laden:
Eine entladene Zelle hat teilweise unter 0,6 Volt. (0,6V x 8 Zellen = 4,8V)
D.H.:  Ein 8 Zeller wird anfänglich als 4 Zeller erkannt und bei anfangs geringem Strom mit extrem steigender Spannung vorzeitig abgeschaltet. Wenn der Lader jetzt neu gestartet wird, wird der Akku wegen nun ausreichender Spannung auch richtig erkannt und voll gepumpt.
Alternativ den Lader sofort auf  Vollgas stellen ( 4 - 5A Ladestrom).   Softwareabhängig werden einige Lader vorzeitig abschalten, andere nicht,   insbesondere analoge Lader.     

Wichtiger Hinweis:
Wildflyer-Akkus werden beim Laden in der Endfase sehr warm bis heiß,
da nun alle Zellen zum gleichen Zeitpunkt voll und warm werden.
Eine entsprechende Kühlung ist somit sehr ratsam!

Mir bekannte, für die Wildflyermethode taugliche Zellen:
NiCD - RC1700, NiCD - RC2400, NiMH GP3300 (GP330 SCHR)
und auch die NiMH - SC3300 (SunPower3300 von Jamara).

Keine Lust zum Rechnen, dann nehmt den Wildflyer-Rechner.
 
 
  Heute waren schon 42 Besucher (50 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden